Mesource®-Resilienzcoach werden
Sowohl repräsentative Erfassungen der Krankenkassen als auch große Meta-Analysen zeigen: Die Häufigkeit psychischer Erkrankungen (z.B. Depressionen und Angststörungen) als auch die dadurch bedingte Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Allein in den ersten Jahren der 2020er gab es einen sprunghaften Anstieg von 25 Prozent bei Depressionen und Angststörungen weltweit. Dies zeigt den enormen Bedarf an Angeboten zur Stärkung der emotionalen Resilienz und Regulationsfähigkeit, um dem Auftreten psychischer Erkrankungen vorzubeugen. Wissenschaftsorientierte Konzepte also, die sich nicht auf die Frage konzentrieren, wie „emotionale Brände“ gelöscht werden können, sondern wie diese im Vorhinein zu verhindern sind.
Als Mesource-Resilienzcoach fokussieren Sie sich genau darauf: Sie unterstützen Ihre Klient:innen in Einzelcoachings oder Gruppentrainings darin, schon heute die emotionalen Ressourcen zu entwickeln, die sie morgen brauchen. Sie stärken die emotionale Resilienz im Sinne der Fähigkeit, Belastungen und Stresssituationen ressourcenvoll zu begegnen, sowie die Fähigkeit zur Emotionsregulation.
Als Mesource-Resilienzcoach sind Sie im Kern Gewohnheitsdesigner und begleiten mithilfe von 10-wöchigen Mikrotrainingseinheiten Menschen professionell dabei, Resilienz fördernde Mesource-Rituale fest in ihrem Alltag zu etablieren. Auf diese Weise transformieren Sie für Ihre Klient:innen Resilienz von einer Fähigkeit zu einem Lebensstil.
Sie fragen sich, ob die Mesource-Resilienzcoach-Ausbildung das Richtige für Sie ist?
Lesen Sie hier mehr, an wen sich das Mesource-Training richtet.
Der Mesource®-BDA-Faktor
für Ihren Lern- und Umsetzungserfolg
Sowohl bei Ihren Teilnehmer:innen als auch in Ihrer Ausbildung zum Mesource-Resilienzcoach dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit beim Lernen und Umsetzen der Fähigkeiten und Seminarinhalte. Genau aus diesem Grund setzen wir in der Mesource-Ausbildung auf einen innovativen Blended Learning-Ansatz – einer Kombination aus Onlinetraining und Liveseminar, die Ihnen hilft, das Gelernte tief in Ihr Handeln und Erleben zu integrieren.
Einer der Punkte, die das Mesource-Training als Resilienz-Ausbildung besonders nachhaltig macht, ist, dass wir neben gehirngerechten Lernmethoden und Präsentationstechniken den BDA-Faktor nutzen.
BDA steht für Before (vor dem Seminar), During (während des Seminars), Après (nach dem Seminar).

Das bedeutet für Sie: Ein interaktives Onlinetraining bereitet Sie nicht nur optimal auf das Seminar vor, sondern begleitet Sie ebenso während des Seminars und gibt Ihnen auch nach dem Seminar weitere Impulse zur Umsetzung der Inhalte. So verinnerlichen Sie die Lerninhalte auf einer sehr tiefen emotionalen und neuronalen Ebene.
Ihr Weg zum Mesource®-Resilienzcoach bzw. -Mastercoach
Das integrative Mesource-Resilienzcoaching-Framework wurde im Jahr 2017 von Dirk W. Eilert gemeinsam mit seinem Forschungsteam in der Eilert-Akademie entwickelt. Es kombiniert und integriert wissenschaftsorientierte Wissens- und Handlungsimpulse aus der Gehirnforschung, der Emotionspsychologie sowie der Positiven Psychologie zu einem integrativen Coaching-Framework. Mesource macht damit die übergeordneten Faktoren emotionaler Resilienz für Coaching und Training praktisch nutzbar.
Das Mesource-Resilienzcoaching-Framework orientiert sich an den einzelnen neuro-logischen Ebenen des Wholeception®-Modells. Dies dient nicht nur als klare Struktur der Mesource-Trainings (Level 1 bis Level 4), sondern vermittelt Ihnen auch eine sichere Orientierung für Ihre Arbeit als integrativer Mesource-Resilienzcoach. Erfahren Sie hier mehr über das Mesource-Resilienzcoaching-Framework und das Wholeception-Modell.