Radiobeitrag
98.2 Radio Paradiso:
Dirk W. Eilert als Co-Moderator im LifeCoaching-Paradies am 22. März 2007
Schlanksein beginnt im Kopf
– Wollen Sie wirklich schlank sein?
Der Frühling steht vor der Tür und mit den ersten Blüten erwacht meist auch der Wunsch nach der Strandfigur.
In der letzten Sendung haben Sie schon einen der Faktoren kennen gelernt, der den Unterschied ausmacht zwischen den Menschen, die es schaffen abzunehmen und ihr Wohlfühlgewicht zu halten und denen, die es nicht schaffen. Sie haben gelernt, dass Übergewicht häufig kein Problem mangelnden Wissens, mangelnder Willenskraft oder mangelnder Motivation ist.
Erinnern Sie sich noch an den so genannten Setpoint aus unserer letzten Sendung? Der Setpoint ist einer der entscheidenden Faktoren, wenn es darum geht, dass Sie Ihr Wohlfühlgewicht erreichen und auch halten.
Dass Ihr Körper über einen „Setpoint“ verfügt, merken Sie daran, dass er die Tendenz hat, ein bestimmtes Gewicht zu halten bzw. immer wieder zu einem bestimmten Gewicht zurückzukehren. Das Stichwort ist hier der bekannte Jo-Jo-Effekt nach einer Diät. Um Ihren Setpoint auf Ihr Wohlfühlgewicht einzustellen, müssen Sie eine innere Vorstellung und ein Gefühl davon aufbauen, wie es ist, wenn Sie Ihr Wohlfühlgewicht erreicht haben. Und zwar so intensiv, dass Sie Ihren schlanken Körper unter den überflüssigen Pfunden spüren. Eine Übung dafür haben Sie in der letzten Sendung mit mir kennen gelernt.
Schauen wir uns nun einen weiteren Punkt an, der entscheidend dafür ist, dass Sie Ihr Wohlfühlgewicht erreichen und auch halten.
Ihr bewusster Verstand spielt, wenn es darum geht, dass Sie Ihr Wohlfühlgewicht erreichen, nur zu maximal 10 % eine Rolle. Zu 90 % kommt es dabei auf Ihr Unbewusstes an. Das ist vergleichbar mit der bekannten Spitze des Eisbergs. 1/6 des Eisbergs, die Spitze, liegt über dem Wasser, das ist Ihr bewusster Verstand. Und 5/6, Ihr Unbewusstes, liegen unter dem Wasser.
Wenn Sie wollen, dass Ihr Unbewusstes Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützt, brauchen Sie ein paar Informationen darüber, nach welchen Gesetzmäßigkeiten es arbeitet und funktioniert. Einiges haben Sie dazu schon in den letzten Sendungen mit mir kennen gelernt.
Für die folgende Übung ist wichtig, dass Sie wissen, dass Ihr Unbewusstes wie ein penibler Buchhalter arbeitet. Das heißt, es wägt ständig ab, ob ein bestimmtes Ziel, wie zum Beispiel bewusstes Essen und Schlanksein, mehr Vorteile oder mehr Nachteile für Sie hat. Wenn eine Veränderung mehr Nachteile als Vorteile bringt, dann wird Ihr Unbewusstes alles tun, um diese Veränderung, wie zum Beispiel das Abnehmen, zu sabotieren. Unabhängig davon, wie sehr Sie sich mit Ihrem bewussten Verstand und Ihrer Willenskraft anstrengen.
Viele Menschen, die gerne abnehmen wollen, verbinden mit dem Abnehmen Stress und negative Gefühle. Ständiger Hunger, nichts mehr genießen können, Verlust an Lebensfreude.
Dass es auch andere Wege gibt, um abzunehmen, ohne diese negativen Folgen, spielt dabei für Ihr Unbewusstes keine Rolle. Entscheidend für Ihr Verhalten, sind die emotionalen Assoziationen, die Sie dazu haben. Und wenn diese negativ genug sind, dann werden Sie das neue Verhalten nicht durchführen und damit Ihr Wohlfühlgewicht nicht erreichen.
Sogar die überflüssigen Pfunde können neben den Nachteilen auch viele Vorteile haben. Es gibt zum Beispiel Menschen, die sich im wahrsten Sinne des Wortes ein dickes Fell angefuttert haben. Ich habe auch mal von einer Frau gehört, die einen sehr eifersüchtigen Mann hatte. Um die zunehmenden Konflikte mit ihm zu vermeiden, nahm Sie mehr und mehr an Gewicht zu. Um damit letztendlich weniger attraktiv auf andere Männer zu wirken. Das sind natürlich Prozesse, die sich selten bewusst, sondern in den meisten Fällen sehr stark auf einer unbewussten Ebene abspielen.
Nun können Sie sich vorstellen, dass wenn Sie so starke Vorteile mit den überflüssigen Pfunden verbinden, es erheblichen Stress machen würde, wenn Sie abnehmen wollen.
Mit der folgenden Übung können Sie den Stress, den Sie mit dem Schlanksein und dem bewussten Essen verbinden, schnell und nachhaltig abbauen.
Nehmen Sie bitte ein Blatt Papier quer und teilen es in der Mitte durch einen senkrechten Strich. Über die linke Spalte schreiben Sie ein Minus und über die rechte Spalte ein Plus.
In der linken Spalte notieren Sie bitte Ihre Antworten auf die folgenden zwei Fragen. Lassen Sie dabei Ihre Gedanken frei fließen:
- Welche Vorteile geben Sie möglicherweise auf, wenn Sie Ihre überflüssigen Pfunde verlieren?
- Welche Nachteile könnte es haben, wenn Sie schlank sind?
Vorteile, die Sie aufgeben, könnten zum Beispiel sein:
- Das dicke Fell, das Sie verlieren…
- Vielleicht haben Sie auch die Überzeugung, dass dickere Menschen gemütlicher und gelassener sind…
Mögliche Nachteile des Schlankseins sind vielleicht:
- Sie denken, dass Sie dann ständig darauf achten müssen, was Sie essen, um Ihr Gewicht zu halten…
- Manche Menschen verbinden mit dem Schlanksein auch Stress und Hektik…
- Oder dass Sie dann abgemagert und irgendwie kränklich aussehen könnten…
Wenn Sie Ihre Antworten in der linken Spalte notiert haben, dann notieren Sie sich jetzt bitte in der rechten Spalte als Gegengewicht, welche Vorteile es für Sie hat, wenn Sie Ihr Wohlfühlgewicht erreichen.
Vorteile des Schlankseins könnten zum Beispiel sein: Gesundheit, Leichtigkeit und mehr Energie.
Nun lassen Sie uns dafür sorgen, dass Sie den Stress abbauen, den Sie vielleicht beim Gedanken ans Schlanksein haben.
Das machen wir natürlich auf eine harmonische Weise. Das heißt, durch die folgende Übung wird Ihr Unbewusstes angeregt ungerechtfertigte negative Gefühle abzubauen, aber auch für möglicherweise gerechtfertige Bedenken Lösungen zu entwickeln.
Für die Übung brauchen Sie eine Technik, die die meisten von Ihnen wahrscheinlich schon kennen: Die Butterfly-Technik. Diese funktioniert wie folgt: Sie überkreuzen die Arme vor Brust, so dass die Hände auf den Schultern liegen und dann klopfen Sie abwechselnd mit den Händen auf die Schultern – links, rechts, links, rechts… Das können Sie im Sitzen oder im Liegen machen, wichtig ist nur, dass Ihre Beine dabei nicht überkreuzt sind. Die Butterfly-Technik regt durch die Überkreuzbewegungen und das abwechselnde Klopfen das Gehirn an, Stress abzubauen und neue Lösungen zu entwickeln.
Nun zur Übung:
Legen oder setzen Sie sich für diese Übung bequem hin und wenn Sie wollen können Sie die Augen schließen. Stellen Sie sich dann vor, Sie haben Ihr Wohlfühlgewicht erreicht. Sehen Sie sich, wie in einem Film in einiger Entfernung mit der gewünschten Figur stehen.
Vergegenwärtigen Sie sich dann mit Hilfe Ihrer Liste zunächst die Nachteile die Sie mit Ihrem Wohlfühlgewicht verbinden. Wie fühlen Sie sich, wenn Sie das tun?
Konzentrieren Sie sich auf dieses Gefühl und führen Sie dabei die Butterfly-Technik durch. Machen Sie das ruhig einige Minuten lang…
Wenn Sie merken, wie Sie sich mehr und mehr entspannen und die negativen Gefühle abgebaut werden, dann denken Sie wieder an Ihr Bild und vergegenwärtigen Sie sich die Vorteile von Ihrer Liste, spüren das Gefühl dabei, und klopfen weiter… bis Sie bei dem Gedanken an Ihr Wohlfühlgewicht nur noch starke positive Gefühle spüren.
Jetzt vergegenwärtigen Sie sich die Nachteile und die Vorteile gleichzeitig und klopfen weiter… bis Sie sich ausgeglichen und entspannt fühlen.