Mesource®-Coach werden
„Genau wie viele Tropfen irgendwann zu einem See werden,
sorgt jeder tägliche Mesource-Impuls für den stetigen Wachstum des Resilienznetzwerks im Gehirn.“
Die Erfolge eines Resilienztrainings oder eines Emotionscoachings mit komplementären Resilienzübungen zeigen sich darin, wie gut es dem/der Teilnehmer:in oder Klient:in gelingt, die Wissens- und Handlungsimpulse im Alltag zu kultivieren.
Aus diesem Grund nimmt der Mesource-Coach im Bereich der Resilienz eine neue Kompetenzrolle ein. Während ein Emotionscoach Hilfe zur Selbsthilfe gibt sowie Ressourcen bei Klient:innen aktiviert oder ein:e Trainer:in Fähigkeiten und neue Verhaltensweisen trainiert, besteht die Kernkompetenz eines Mesource-Coaches darin, durch Mikrotrainingseinheiten Resilienz als Lebensstil zu kultivieren.
Als Mesource-Coach sind Sie somit im Kern Gewohnheitsdesigner und begleiten deshalb mithilfe von achtwöchigen Mikrotrainingseinheiten Menschen professionell dabei, gesundheitsfördernde Mesource-Gewohnheiten im Alltag fest zu etablieren. So transformieren Sie Resilienz von einer Fähigkeit zu einem Lebensstil.
Das Mesource-Mikrotrainingskonzept wurde im Jahr 2017 von der Eilert-Akademie entwickelt und kombiniert wissenschaftsorientierte Wissens- und Handlungsimpulse aus der Gehirn- und Emotionsforschung mit dem „Heiligen Gral“ der Emotionsregulation – der Herzratenvariabilität – und macht sie für Coaching und Training praktisch nutzbar.
Der Mesource®-BDA-Faktor
für Ihren Lern- und Umsetzungserfolg
Sowohl bei Ihren Teilnehmer:innen als auch in Ihrer Ausbildung zum Mesource-Coach dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit beim Lernen und Umsetzen der Fähigkeiten und Seminarinhalte. Genau aus diesem Grund setzen wir in allen Mesource-Trainings auf einen Blended Learning-Ansatz – einer Kombination aus Onlinetraining und Präsenzseminar.
Einer der Punkte, die das Mesource-Training dabei als Resilienz-Ausbildung besonders nachhaltig macht, ist, dass wir darüber hinaus neben gehirngerechten Lernmethoden und Präsentationstechniken den BDA-Faktor nutzen.
BDA steht für Before (vor dem Seminar), During (während des Seminars), Après (nach dem Seminar).

Das bedeutet für Sie: Ein interaktives Onlinetraining bereitet Sie nicht nur optimal auf das Seminar vor, sondern begleitet Sie ebenso während des Seminars und gibt Ihnen auch nach dem Seminar weitere Impulse zur Umsetzung der Inhalte. So verinnerlichen Sie die Lerninhalte auf einer sehr tiefen emotionalen und neuronalen Ebene.