Teilen Sie diesen Artikel!

Machen wir ein kleines Experiment: Setzten Sie sich vor Ihrem PC oder Smartphone nun aufrecht und mit gestrecktem Rücken hin und sagen Sie einmal zu sich: „Ich bin so traurig“. Fühlt sich nicht ganz stimmig an, oder? Wenn wir hingegen den Rücken krümmen und zusammengesunken sitzend diesen Satz sagen, fühlt es sich stimmiger an.

Hieran erkennen wir: Die Körperhaltung verrät hauptsächlich etwas über das generelle Befinden aber auch über den empfundenen sozialen Status, wie Sie gleich lernen. Was die Haltung bspw. von der Mimik unterscheidet, ist, dass sie auch aus der Ferne sichtbar ist, wohingegen wir Mikroexpressionen in der Mimik wohl eher schlechter von weiter weg erkennen können.

Bei der Körperhaltung gibt es fünf Signalkategorien, die uns nonverbal etwas mitteilen: eine davon ist die Körperstreckung.

Was die Körperstreckung bedeuten kann

Bei der Körperstreckung unterscheiden wir gebeugt und aufrecht. In der Mimikresonanz®-Profibox sind diese beiden Signale, neben zahlreichen weiteren Signalen der Körperprache unter B2.1 (eingefallen) und B2.2 (aufrecht) zu finden.

Im Gegensatz zu anderen nonverbalen Signalen geht es bei der Körperhaltung weniger darum, auf Bewegungen zu achten, sondern eher darauf, in welcher Position der Körper verharrt.

Ist der Körper eingefallen, kann dies auf Folgendes hinweisen:

  • unangenehme Emotionen wie z.B. Trauer, Scham, Verlegenheit, Schuld oder Langeweile
  • ein aktueller Tiefstatus

Ist der Körper aufrecht, sagt er dies aus:

  • angenehme Emotionen wie z.B. Stolz, Triumph, Freude, Interesse oder Überraschung
  • ein möglicher Hochstatus (Dominanz)
  • positives Flirtzeichen bei beiden Geschlechtern

Eine aufrechte Körperhaltung vermittelt Dominanz, während eine eingefallene, gebeugte Körperhaltung submissiv wirkt. Sowohl in beruflichen als auch in privaten oder sportlichen Situationen transportiert Dominanz grundsätzlich Kompetenz. Submission hingegen erzeugt zwischenmenschliche Wärme, wird aber auch mit schlechterer Performance oder negativen Leistungsmerkmalen assoziiert.

So erkennen Sie die Körperstreckung

Beim Erkennen dieses Merkmals müssen Sie auf zwei Haltungen achten:

  • ist der Oberkörper nach unten gebeugt, ist die Körperhaltung eingefallen
  • ist der Rücken gestreckt, befindet sich die Person in einer aufrechten Körperhaltung

Aufrechte „Alpha-Tiere“

Menschen wie Tiere drücken ihre Dominanz und Führungsposition in einer Gruppe („Alphastatus“) durch eine offene, aufrechte und damit raumeinnehmende Körpersprache aus. Der höhere soziale Status spiegelt sich aber nicht nur nonverbal, sondern auch hormonell wider: Das „Alpha-Tier“ einer Gruppe hat einen höheren Spiegel des Dominanzhormons Testosteron sowie geringere Werte des Stresshormons Cortisol. Umgekehrt hingegen kann eine dominante Körpersprache nicht unseren Hormonspiegel beeinflussen, entgegen dem weit verbreiteten Mythos der High-Power-Posen.

Allerdings hilft die Körperstreckung durchaus das subjektive Empfinden zu verändern. In Stresssituationen sollten Sie also dennoch auf eine aufrechte und offene Körpersprache achten, um Ihre Gefühle und auch Ihre kognitive Leistungsfähigkeit positiv zu beeinflussen.

Quellen

Bailey, A. H., & Kelly, S. D. (2015). Picture Power: Gender Versus Body Language in Perceived Status. Journal of Nonverbal Behavior, 39(4), 317-337.

De Meijer, M. (1989). The contribution of general features of body movement to the attribution of emotions. Journal of Nonverbal Behavior, 13(4), 247-268.

de Waal, F. (1982). Chimpanzee politics: Sex and power among apes. Baltimore, Maryland: Johns Hopkins University Press.

Furley, P., Dicks, M., & Memmert, D. (2012). Nonverbal behavior in soccer: The influence of dominant and submissive body language on the impression of success of soccer player. Journal of Sport & Exercise Psychology, 34(1), 61-82.

Keating, C. F. (2011). Channeling charisma through face and body status cues. Social psychological dynamics, 93-111.

Keltner, D., & Buswell, B. N. (1997). Embarrassment: Its distinct form and appeasement functions. Psychological bulletin, 122(3), 250-270.

Matsumoto, D., & Hwang, H. C. (2012). The Language of Political Aggression. Journal of Language and Social Psychology, 32(3), 335-348.

Mazur, A., & Booth, A. (1998). Testosterone and dominance in men. Behavioral and Brain Sciences, 21(3), 353-363.

Moore, M. (1985). Nonverbal courtship patterns in women: Context and consequences (Vol. 6).

Moore, M. M. (2010). Human nonverbal courtship behavior—a brief historical review. Journal of Sex Research, 47(2-3), 171-180.

Nair, S., Sagar, M., Sollers, J., Consedine, N., & Broadbent, E. (2015). Do slumped and upright postures affect stress responses? A randomized trial. Health Psychology, 34(6), 632.

Peper, E., Harvey, R., Mason, L., & Lin, I. M. (2018). Do Better in Math: How Your Body Posture May Change Stereotype Threat Response. NeuroRegulation, 5(2), 67-74.

Rotella, K. N., & Richeson, J. A. (2013). Body of guilt: Using embodied cognition to mitigate backlash to reminders of personal & ingroup wrongdoing. Journal of Experimental Social Psychology, 49(4), 643-650.

Sapolsky, R. M., Alberts, S. C., & Altmann, J. (1997). Hypercortisolism associated with social subordinance or social isolation among wild baboons. Archives of General Psychiatry, 54(12), 1137-1143.

Shariff, A. F., Tracy, J. L., & Markusoff, J. L. (2012). (Implicitly) judging a book by its cover: the power of pride and shame expressions in shaping judgments of social status. Pers Soc Psychol Bull, 38(9), 1178-1193.

Tiedens, L. Z. (2001). Anger and Advancement Versus Sadness and Subjugation: The Effect of Negative Emotion Expressions on Social Status Conferral. Journal of Personality and Social Psychology, 80(1), 86-94.

Tracy, J. L., Cheng, J. T., Robins, R. W., & Trzesniewski, K. H. (2009). Authentic and hubristic pride: The affective core of self-esteem and narcissism. Self and Identity, 8(2-3), 196-213.

Tracy, J. L., Shariff, A. F., & Cheng, J. T. (2010). A naturalist’s view of pride. Emotion Review, 2(2), 163-177.

Wallbott, H. G. (1998). Bodily expression of emotion. European Journal of Social Psychology, 28(6), 879-896.

Teilen Sie diesen Artikel!

Über den Autor: Dirk W. Eilert

Dirk W. Eilert, Jahrgang 1976, ist Experte für emotionale Intelligenz und Entwickler der Mimikresonanz®-Methode sowie des emTrace®-Coachingansatzes. Als einer der führenden Mimik- und Körpersprache-Experten im deutschsprachigen Raum ist seine Expertise regelmäßig in Radio, TV und Printmedien gefragt. Dirk W. Eilert ist verheiratet und hat zwei Töchter. Er lebt in Berlin und leitet dort seit 2001 die Eilert-Akademie.

Hinterlassen Sie einen Kommentar