Teilen Sie diesen Artikel!
Sie werden es sicherlich schon mal im Streit erlebt haben: Wenn Sie sauer sind und den anderen von Ihrer Sicht der Dinge überzeugen wollen, sprechen Sie auf einmal deutlich lauter, um dem Gesagten mehr Nachdruck zu verleihen. Die Lautstärke gehört ebenso zur Körpersprache und findet sich deswegen auch in der Mimikresonanz®-Profibox zum Beobachtungskanal der Stimme und ist dort unter dem Stimmklang zu finden (V1.2).
Was die Lautstärke bedeuten kann
- Hinweis auf das Arousal:
- laute Stimme = hohes Arousal, Hoch-Arousal-Emotionen (z.B. heißer Ärger, Angst oder Freude)
- leise Stimme = niedriges Arousal, Niedrig-Arousal-Emotionen (z.B. Langeweile oder deaktivierende Trauer)
- Ausnahme: bei der Hoch-Arousal-Emotion Scham sprechen wir leiser, weil wir den Impuls verspüren, uns verstecken zu wollen
- Illustrator-Funktion: wir sprechen lauter, um Wörter oder einzelne Wortsilben zu betonen
- Selbstsicherheit: wir sprechen lauter und schneller, je selbstsicherer wir uns fühlen
Menschen, die lauter sprechen, ohne dass sich ihre Stimme dabei überschlägt und höher wird, wirken selbstbewusster, durchsetzungsstärker und höher im Status, aber auch aggressiver. Eine laute Stimme stärkt in der Wirkung also das Durchsetzungsfeld im Motivkompass. Hingegen kann eine leise Stimme jemanden submissiv, aber auch verträglicher wirken lassen. Versucht jemand aber für andere erkennbar im Sinne einer Überkompensation mit einer lauten Sprechweise emotionalen Stress zu verbergen – ist die Stimme z.B. inkongruent zur restlichen Körpersprache oder unpassend für die Situation –, transportiert dies Unsicherheit und mangelndes Selbstvertrauen.
So erkennen Sie die Lautstärke
Beachten Sie bei der Stimmanalyse besonders einen der wichtigsten Mimikresonanz-Grundsätze: Ohne Baseline sind Sie blind – oder in dem Fall taub. Deshalb achten wir bei diesem Signal immer auf den Vergleich zur alltäglichen Lautstärke einer Person.
- die Stimme wird im Vergleich zur Baseline leiser
- die Stimme wird im Vergleich zur Baseline lauter
Emotionsregulation durch Stimme
US-Forscher fanden anhand eines Experiments heraus, dass wir unsere Emotionen über unsere Stimme regulieren können. Sprechen wir z.B. bei Trauer schnell und laut – anstatt wie es für die Emotion üblich wäre langsam und leise – nehmen wir der Emotion die unangenehme Wirkung. Diese sogenannte emotionsinkongruente Sprechweise neutralisiert demnach nachweislich den stressenden Effekt der negativen Emotion auf die Physiologie, sprich Herzfrequenz und Blutdruck.
Diese Erkenntnis können Sie direkt für Ihr Emotionsmanagement nutzen: Wenn Sie sich z.B. das nächste Mal über etwas ärgern oder Sie vor einer Prüfung Angst haben, sprechen Sie darüber einfach mit einer langsamen und leisen Stimme. Wenn Sie traurig sind, sprechen Sie schnell und laut, also genau andersherum, als Sie es im Normalfall tun würden.
Quellen
Banse, R., & Scherer, K. R. (1996). Acoustic profiles in vocal emotion expression. Journal of Personality and Social Psychology, 70(3), 614.
Burgoon, J. K., Kelley, D. L., Newton, D. A., & Keeley-Dyreson, M. P. (1989). The nature of arousal and nonverbal indices. Human communication research, 16(2), 217-255.
Hall, J. A., Latu, I.-M., Carney, D. R., & Schmid Mast, M. (2016). Nonverbal Communication and the Vertical Dimension of Social Relations. In J. T. Cheng, J. L. Tracy, & C. Anderson (Eds.), The Psychology of Social Status (pp. 325-343). New York, NY: Springer.
Hodges-Simeon, C. R., Gaulin, S. J., & Puts, D. A. (2010). Different vocal parameters predict perceptions of dominance and attractiveness. Human Nature, 21(4), 406-427.
Kimbel, C. E., & Seidel, S. D. (1991). Vocal Signs of Confidence. Journal of Nonverbal Behavior, 15(2), 99-105.
Ko, S. J., Sadler, M. S., & Galinsky, A. D. (2015). The sound of power: Conveying and detecting hierarchical rank through voice. Psychological Science, 26(1), 3-14.
Page, R. A., & Balloun, J. L. (1978). The effect of voice volume on the perception of personality. Journal of Social Psychology, 105(1), 65.
Rose, Y. J., & Tryon, W. W. (1979). Judgments of assertive behavior as a function of speech loudness, latency, content, gestures, inflection, and sex.Behavior Modification, 3(1), 112-123.
Scherer, K. R., London, H., & Wolf, J. J. (1973). The voice of confidence: Paralinguistic cues and audience evaluation. Journal of Research in Personality, 7(1), 31-44.
Scott, S., & McGettigan, C. (2016). The Voice: From Identity to Interactions. In D. Matsumoto, H. C. Hwang, & M. G. Frank (Eds.), APA Handbook of Nonverbal Communication (pp. 289-305). Washington, DC: American Psychological Association.
Siegman, A. W., & Boyle, S. (1993). Voices of fear and anxiety and sadness and depression: the effects of speech rate and loudness on fear and anxiety and sadness and depression. Journal of Abnormal Psychology, 102(3), 430.