Teilen Sie diesen Artikel!

Beim Eiskunstlaufen oder anderen Wintersportarten kann man es öfter bei den Sportlern sehen. Wenn sie ihre Performance absolviert haben, stehen sie da und warten gespannt auf ihre Wertung. Manch einer ist dabei durchaus voller Sorge, wie das Ergebnis wohl ausfallen wird – und so sieht man den einen oder anderen sich auf die Lippen beißen.

Auf die Lippen beißen gehört in der Mimikresonanz®-Profibox zum Beobachtungskanal der Mimik und ist dort unter den Signalen von Mund und Kinn zu finden (F3.18). In der Profibox erfahren Sie übrigens noch wertvolle Hinweise zu den einzelnen Signalen der Körpersprache und ihrem Zusammenhang mit verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen.

Was kann das auf die Lippen Beißen bedeuten

  • Stress (eine typische Beruhigungsgeste)
  • Konzentration
  • Sorge (vor allem wenn sich die Bewegung asymmetrisch zeigt)
  • Scham (in Kombination mit einem gesenkten Kopf)
  • Verlegenheit (kombiniert mit einem Abwenden des Blicks und einem Lächeln)
  • sexuelles Verlangen (beim Beißen auf die untere Lippe, verbunden mit einem „Abscannen“ des Körpers mit den Augen)

So erkennen Sie das Lippenbeißen

  • die Person beißt mit den Zähnen auf die Lippe
  • die untere Lippe wird in den Mund gezogen und zwischen den Zähnen festgehalten

Auf die Lippen beißen und Lügen

Dass es zwischen Lippenbeißen und dem Verschweigen von Wahrheit eine Relation gibt, ist ein Körpersprachemythos. Wer sich auf die Lippen beißt, lügt nicht zwangsläufig. Das konnten amerikanische Forscher bestätigen. Das Gleiche gilt demnach auch für das Knabbern an den Innenseiten der Lippen oder an den Wangeninnenseiten. Denn auch diese beiden Varianten gelten als Beruhigungsgesten.

Im richtigen Moment auf die Lippen beißen

Das Beißen der Lippen transportiert – mit Ausnahme des sexuellen Verlangens – Stress oder defensive Emotionen (Sorge, Scham, Verlegenheit).

Möchte eine Person überzeugen und zeigt dabei durch Lippenbeißen beispielsweise Stress oder Sorge, und ist dieses Signal inkongruent zur eigentlichen Aussage (z.B. zu den Sätzen „Ich schaffe das“ oder „Ich bin zuversichtlich“), wirkt sie inkompetent und niedriger im Status.

Beißen wir allerdings aus Verlegenheit auf die Lippen, wirkt das auf andere sympathischer und vertrauensvoller. Drücken wir nach einem Missgeschick Verlegenheit aus, wirkt dies beschwichtigend auf die vom Fehler betroffenen Personen und fördert auf diese Weise, dass sie uns verzeihen und sich versöhnlich annähern, statt sich zu ärgern.

Quellen

Bhatia, S. K., Goyal, A., & Kapur, A. (2013). Habitual biting of oral mucosa: A conservative treatment approach. Contemporary clinical dentistry, 4(3), 386.

Bucy, E. P., & Grabe, M. E. (2008). “Happy warriors” Revisited: Hedonic and agonic display repertoires of presidential candidates on the evening news. Politics and the Life Sciences, 27(1), 78-98.

Caplovitz Barrett, K. (2005). The origins of social emotions and self-regulation in toddlerhood: New evidence. Cognition & Emotion, 19(7), 953-979.

Feinberg, M., Willer, R., & Keltner, D. (2012). Flustered and faithful: embarrassment as a signal of prosociality. J Pers Soc Psychol, 102(1), 81-97.

Feldman, R. S., Devin-Sheehan, L., & Allen, V. L. (1978). Nonverbal cues as indicators of verbal dissembling. American Educational Research Journal, 15(2), 217-231.

Gonzaga, G. C., Turner, R. A., Keltner, D., Campos, B., & Altemus, M. (2006). Romantic love and sexual desire in close relationships. Emotion, 6(2), 163-179.

Keltner, D., & Buswell, B. N. (1997). Embarrassment: Its distinct form and appeasement functions. Psychological bulletin, 122(3), 250-270.

Mohiyeddini, C., Bauer, S., & Semple, S. (2015). Neuroticism and stress: the role of displacement behavior. Anxiety, Stress, & Coping, 28(4), 391-407.

Rozin, P., & Cohen, A. B. (2003). High frequency of facial expressions corresponding to confusion, concentration, and worry in an analysis of naturally occurring facial expressions of Americans. Emotion, 3(1), 68-75.

Sullivan, D. G., & Masters, R. D. (1988). „Happy Warriors“: Leaders‘ Facial Displays, Viewers‘ Emotions, and Political Support. American Journal of Political Science, 32(2), 345-368.

Wiggers, M. (1982). Judgments of facial expressions of emotion predicted from facial behavior. Journal of Nonverbal Behavior, 7(2), 101-116.

Teilen Sie diesen Artikel!

Über den Autor: Dirk W. Eilert

Dirk W. Eilert, Jahrgang 1976, ist Experte für emotionale Intelligenz und Entwickler der Mimikresonanz®-Methode sowie des emTrace®-Coachingansatzes. Als einer der führenden Mimik- und Körpersprache-Experten im deutschsprachigen Raum ist seine Expertise regelmäßig in Radio, TV und Printmedien gefragt. Dirk W. Eilert ist verheiratet und hat zwei Töchter. Er lebt in Berlin und leitet dort seit 2001 die Eilert-Akademie.

Hinterlassen Sie einen Kommentar