Teilen Sie diesen Artikel!

Wann haben Sie das letzte Mal ein Kompliment bekommen? Vielleicht weil Sie Ihren Job besonders gut erledigt haben oder weil Sie einfach umwerfend aussahen. Wenn Sie jemand sind, der sehr offen gegenüber seiner Umwelt ist, dann haben Sie sich vermutlich einfach nur mit einem strahlenden Lächeln für das Kompliment bedankt. Wenn Sie aber eher zurückhaltend und bescheiden sind, ist Ihnen so ein direktes Kompliment möglicherweise unangenehm. Es macht Sie verlegen und Sie wenden mit gepressten Lippen Ihren Blick ab, um Ihre eigentliche Freude nicht so offensichtlich zu zeigen.

Verlegenheit ist hierbei eine Emotion, die sich im entsprechenden Kontext aus gepressten Lippen ablesen lässt. Das Signal kann aber auch noch vieles andere bedeuten. In der Mimikresonanz®-Profibox sind gepresste Lippen unter dem Beobachtungskanal „Mimik“ bei den Signalen von Mund und Kinn zu finden (F3.8).

Was gepresste Lippen noch bedeuten können

Wie bei allen nonverbalen Signalen gilt Ihre Beobachtung stets als Hinweis auf eine Emotion oder einen Zustand, niemals als Beweis. Deshalb ist es wichtig die folgenden Bedeutungen zu kennen und das Signalcluster zu beachten. Gepresste Lippen können auf folgendes hinweisen:

  • Mitgefühl, etwa beim Zuhören, wenn zusätzlich mit dem Kopf genickt und/oder die Augenbrauen-Innenseiten hochgezogen werden
  • Kontrolle, wenn jemand versucht, einen anderen Emotionsausdruck zu verbergen
  • leichter („kalten“) oder kontrollierter („heißen“) Ärger (ohne weitere Signale aber kein zuverlässiges Zeichen dafür)
  • tritt die Bewegung – gemessen an der Baseline – vermehrt auf, kann sie auch ein Zeichen für eine erhöhte kognitive Ladung sein, z.B. ausgelöst durch angestrengtes Nachdenken, wie etwa auch beim Lügen möglich

Ein Lächeln transportiert Leichtigkeit und Offenheit und erleichtert es anderen Menschen, sich anzunähern. Im Kontrast dazu wirkt das Zusammenpressen der Lippen eher nachdenklich, zurückhaltend und distanzierend. Auf diese Weise lassen zusammengepresste Lippen andere Menschen eher zögern, sich uns anzunähern.

So erkennen Sie gepresste Lippen

  • die Lippen werden zusammengepresst, ohne dass der Kinnbuckel nach oben geschoben wird
  • die Oberlippe senkt sich etwas ab, die Unterlippe hebt sich leicht an
  • die Lippen sich angespannt und schmaler

Gepresst oder eingesogen?

Die gepressten Lippen müssen ganz klar vom Einsaugen der Lippen abgegrenzt werden, denn beide Bewegungen bedeuten Unterschiedliches. Sie haben es bestimmt schon mal bei Ihrem Gegenüber beobachtet, wie dieser die Lippen nach innen über die Zähne zieht.

Die beiden Abbildungen zeigen Ihnen deutlich den Unterschied zwischen gepressten (links) und eingesogenen Lippen (rechts).

gepresste vs. eingezogene Lippen - Eilert-Akademie

Einsaugen der Lippen steht z.B. nicht für Ärger. Wenn es vermehrt auftritt, ist es eher als Beruhigungsgeste zu werten und damit als Hinweis auf ein erhöhtes Stressempfinden, wie beispielsweise bei Nervosität oder auch sexuellem Verlangen. Darüber hinaus kann es signalisieren, dass eine Person gerade über etwas nachdenkt, das möglicherweise mit Stress verbunden ist.

Quellen

DePaulo, B. M., Lindsay, J. J., Malone, B. E., Muhlenbruck, L., Charlton, K., & Cooper, H. (2003). Cues to deception. Psychological bulletin, 129(1), 74.

Girard, J. M., Cohn, J. F., Mahoor, M. H., Mavadati, S. M., Hammal, Z., & Rosenwald, D. P. (2014). Nonverbal Social Withdrawal in Depression: Evidence from manual and automatic analysis. Image and vision computing, 32(10), 641-647.

Gonzaga, G. C., Turner, R. A., Keltner, D., Campos, B., & Altemus, M. (2006). Romantic love and sexual desire in close relationships. Emotion, 6(2), 163-179.

Keltner, D. (1995). Signs of appeasement: Evidence for the distinct displays of embarrassment, amusement, and shame. Journal of Personality and Social Psychology, 68(3), 441-454.

Keltner, D., & Cordaro, D. T. (2017). Understanding multimodal emotional expressions: Recent advances in basic emotion theory. In J.-M. Fernández-Dols, J. A. Russell, J.-M. Fernández-Dols, & J. A. Russell (Eds.), The science of facial expression. (pp. 57-75). New York, NY, US: Oxford University Press.

Namba, S., Kagamihara, T., Miyatani, M., & Nakao, T. (2017). Spontaneous Facial Expressions Reveal New Action Units for the Sad Experiences.Journal of Nonverbal Behavior, 1-18.

Rozin, P., Lowery, L., Imada, S., & Haidt, J. (1999). The CAD triad hypothesis: A mapping between three moral emotions (contempt, anger, disgust) and three moral codes (community, autonomy, divinity). Journal of Personality and Social Psychology, 76(4), 574-586.

Stins, J. F., Roelofs, K., Villan, J., Kooijman, K., Hagenaars, M. A., & Beek, P. J. (2011). Walk to me when I smile, step back when I’m angry: emotional faces modulate whole-body approach-avoidance behaviors. Experimental Brain Research, 212(4), 603-611.

Vrij, A., Fisher, R., Mann, S., & Leal, S. (2008). A cognitive load approach to lie detection. Journal of Investigative Psychology and Offender Profiling, 5(1-2), 39-43.

Zurloni, V., Diana, B., Cavalera, C., Argenton, L., Elia, M., & Mantovani, F. (2015). Deceptive behavior in doping related interviews: The case of Lance Armstrong. Psychology of Sport and Exercise, 16, 191-200.

Teilen Sie diesen Artikel!

Über den Autor: Dirk W. Eilert

Dirk W. Eilert, Jahrgang 1976, ist Experte für emotionale Intelligenz und Entwickler der Mimikresonanz®-Methode sowie des emTrace®-Coachingansatzes. Als einer der führenden Mimik- und Körpersprache-Experten im deutschsprachigen Raum ist seine Expertise regelmäßig in Radio, TV und Printmedien gefragt. Dirk W. Eilert ist verheiratet und hat zwei Töchter. Er lebt in Berlin und leitet dort seit 2001 die Eilert-Akademie.

Hinterlassen Sie einen Kommentar