Teilen Sie diesen Artikel!

Dieses nonverbale Signal kennen Sie vermutlich alle: Wenn Sie müde sind, gähnen Sie. Das Signal gehört in der Mimikresonanz®-Profibox zum Beobachtungskanal der Psychophysiologie und dort zur Kategorie Mund/ Hals (P4.2).

Was Gähnen bedeuten kann

  • vor allem Müdigkeit, Stress und Langeweile
  • sowohl bei Müdigkeit als auch bei Stress steigen das Stresshormon Cortisol und die Gehirntemperatur: diese Bewegung wiederum senkt diese
  • die Gehirntemperatur steigt ebenfalls bei Langeweile

Auf andere wirkt dieses Signal meist negativ. Auf uns selbst hat es jedoch eine stimulierende Wirkung. Anders als gemeinhin angenommen, fördert Gähnen nicht den Schlaf, sondern aktiviert uns und hilft uns dabei, den Fokus sowie unsere Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten. Es stimuliert unser Arousal und kühlt gleichzeitig unser Gehirn messbar ab, indem durch einen gesteigerten Blutfluss in Gesicht und Gehirn – wie bei einer Klimaanlage – überhitztes Blut aus dem Kopf mit kühlerem Blut aus Lungen und Extremitäten ausgetauscht wird.

So erkennen Sie Gähnen

  • der Mund wird weit geöffnet – begleitet von einer langen Einatmung, auf die eine kurze Atempause und eine schnelle Ausatmung folgen
  • dies ist oft verbunden mit einem Schließen der Augen
  • es kann auch Tränen auslösen
  • manchmal versucht die Person, das Gähnen zu unterdrücken: es öffnet sich zwar der Kiefer, der Mund bleibt aber geschlossen

Gähnen ist ansteckend

Sehen Sie sich einmal das Bild oben an: Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie auch gähnen. Wenn wir jemanden diese Bewegung machen sehen, aktiviert dies die Spiegelneuronen in unserem Gehirn, die eine wichtige Grundlage für kognitive Empathie sind. Umso empathischer jemand ist, umso eher lässt er sich daher von anderen anstecken. Und je größer dabei die emotionale Nähe zwischen zwei Menschen ist, desto häufiger springt es über. Das ist übrigens ein speziesübergreifendes Phänomen. Sogar Hunde lassen sich vom menschlichen Gähnen anstecken.

Sauerstoffmangel?!

Ein Mythos rund um dieses Signal ist, dass es durch einen Sauerstoffmangel ausgelöst wird. Wer gähnt, bekommt deshalb gern den Tipp, an die frische Luft zu gehen. Dabei wurde bereits vor 30 Jahren wissenschaftlich bewiesen, dass Gähnen nicht der Sauerstoffzufuhr dient.

Quellen

Buttner, A. P., & Strasser, R. (2014). Contagious yawning, social cognition, and arousal: an investigation of the processes underlying shelter dogs’ responses to human yawns. Animal cognition, 17(1), 95-104.

Cooper, N. R., Puzzo, I., Pawley, A. D., Bowes-Mulligan, R. A., Kirkpatrick, E. V., Antoniou, P. A., & Kennett, S. (2012). Bridging a yawning chasm: EEG investigations into the debate concerning the role of the human mirror neuron system in contagious yawning. Cognitive, Affective, & Behavioral Neuroscience, 12(2), 393-405.

Franzen, A., Mader, S., & Winter, F. (2018). Contagious yawning, empathy, and their relation to prosocial behavior. Journal of Experimental Psychology: General.

Gallup, G. G., Jr., & Gallup, A. C. (2010). Excessive yawning and thermoregulation: two case histories of chronic, debilitating bouts of yawning.Sleep Breath, 14(2), 157-159.

Haker, H., Kawohl, W., Herwig, U., & Rössler, W. (2013). Mirror neuron activity during contagious yawning—an fMRI study. Brain imaging and behavior, 7(1), 28-34.

Massen, J. J. M., & Gallup, A. C. (2017). Why contagious yawning does not (yet) equate to empathy. Neurosci Biobehav Rev, 80, 573-585.

Norscia, I., & Palagi, E. (2011). Yawn contagion and empathy in Homo sapiens. PLOS ONE, 6(12), e28472.

Provine, R. R., Tate, B. C., & Geldmacher, L. L. (1987). Yawning: no effect of 3–5% CO2, 100% O2, and exercise. Behavioral and Neural Biology, 48(3), 382-393.

Thompson, S. B., & Bishop, P. (2012). Born to yawn? Understanding yawning as a warning of the rise in cortisol levels: randomized trial. Interactive journal of medical research, 1(2).

Thompson, S. B. N. (2014). Yawning, fatigue, and cortisol: Expanding the Thompson Cortisol Hypothesis. Medical Hypotheses, 83(4), 494-496.

Teilen Sie diesen Artikel!

Über den Autor: Dirk W. Eilert

Dirk W. Eilert, Jahrgang 1976, ist Experte für emotionale Intelligenz und Entwickler der Mimikresonanz®-Methode sowie des emTrace®-Coachingansatzes. Als einer der führenden Mimik- und Körpersprache-Experten im deutschsprachigen Raum ist seine Expertise regelmäßig in Radio, TV und Printmedien gefragt. Dirk W. Eilert ist verheiratet und hat zwei Töchter. Er lebt in Berlin und leitet dort seit 2001 die Eilert-Akademie.

Hinterlassen Sie einen Kommentar