Teilen Sie diesen Artikel!

Haben Sie sich schonmal dabei ertappt, wie Sie unruhig in der Wohnung auf und ab gelaufen sind, weil Ihre Partnerin oder Ihr Partner nicht erreichbar war? In Zeiten, in denen wir erwarten, dass das Handy ständig an ist, kann es durchaus verunsichern, wenn wir jemanden anrufen und nur die Mobilbox kriegen. Speziell wenn der- oder diejenige vielleicht gerade eine längere Autostrecke vor sich hatte. In solchen Situationen ziehen Sie dann die Augenbrauen hoch und zusammen.

Das Hoch- und Zusammenziehen der Augenbrauen gehört in der Mimikresonanz®-Profibox zum Beobachtungskanal der Mimik und ist dort unter den Signalen der Augenbrauen zu finden (F1.4).

Was das Hoch- und Zusammenziehen der Augenbrauen bedeuten kann

  • zuverlässiges Signal für Angst, jedoch in der milderen Form von Sorge oder Beunruhigung

Wer andere überzeugen möchte, dabei aber nonverbale Signale von Angst zeigt, die inkongruent zur eigentlichen Aussage sind, wirkt inkompetent und niedriger im Status. Glaubwürdig und authentisch wirkt hingegen derjenige, bei dem der nonverbale Ausdruck mit dem verbalen Inhalt kongruent ist.

So erkennen Sie das Hoch- und Zusammenziehen der Augenbrauen

  • die Augenbrauen werden nach oben und zusammengezogen
  • die Augenbrauen heben sich dabei nicht ganz so hoch wie beim alleinigen Hochziehen, da die Muskeln, die die Augenbrauen zusammenziehen, diese auch senken
  • die Augendeckfalten heben sich im äußeren Bereich, sodass an den Augenwinkeln mehr vom Auge zu sehen ist
  • die Form der Augenbrauen ist gerade, manchmal sogar mit einem Schwung nach unten im inneren Bereich
  • die Haut in der Mitte der Stirn wird zusammengeschoben
  • meist horizontale Falten auf der ganzen Stirn (außer bei Kindern)

Die Form der Augenbrauen entscheidet

Durch die Falten im Zentrum der Stirn, die beim Hoch- und Zusammenziehen der Augenbrauen entstehen, wird dieses Signal häufig mit Trauer verwechselt. Zur Unterscheidung hilft hier der Fokus auf die Augenbrauen: die Angst-Augenbrauen zeigen eine gerade bis geschwungene Form, bei Trauer sind sie hingegen schräg ausgerichtet, und beim normalen Hochziehen nehmen sie eine runde Bogenform ein.

Angst vs. Ekel

Angst erweitert unsere Wahrnehmungsfähigkeit, Ekel schränkt sie ein. Sind wir ängstlich, verfügen wir über ein subjektiv größeres Sichtfeld, bewegen die Augen schneller und können schneller mehr Luft durch die Nase einatmen. Bei Ekel ist es umgekehrt. Der Hintergrund dessen liegt in der Evolution. Bei Angst hilft eine erweiterte Wahrnehmung, uns vor einer potenziellen Bedrohung zu schützen, bei Ekel hingegen schotten wir uns vor einer möglichen Vergiftung von der Umgebung ab.

Quellen

Bucy, E. P., & Grabe, M. E. (2008). “Happy warriors” Revisited: Hedonic and agonic display repertoires of presidential candidates on the evening news. Politics and the Life Sciences, 27(1), 78-98. 

Harrigan, J. A., & O’Connell, D. M. (1996). How do you look when feeling anxious? facial displays of anxiety. Personality and Individual Differences, 21(2), 205-212.

Newcombe, M. J., & Ashkanasy, N. (2002). The Role of Affect and Affective Congruence in Perceptions of Leaders: An Experimental Study. Leadership Quarterly, 13(5), 601-614.

Sullivan, D. G., & Masters, R. D. (1988). „Happy Warriors“: Leaders‘ Facial Displays, Viewers‘ Emotions, and Political Support. American Journal of Political Science, 32(2), 345-368.

Susskind, J. M., Lee, D. H., Cusi, A., Feiman, R., Grabski, W., & Anderson, A. K. (2008). Expressing fear enhances sensory acquisition. Nat Neurosci, 11(7), 843-850.

Williams, A. (2002). Facial expression of pain, empathy, evolution, and social learning (Vol. 25).

Teilen Sie diesen Artikel!

Über den Autor: Dirk W. Eilert

Dirk W. Eilert, Jahrgang 1976, ist Experte für emotionale Intelligenz und Entwickler der Mimikresonanz®-Methode sowie des emTrace®-Coachingansatzes. Als einer der führenden Mimik- und Körpersprache-Experten im deutschsprachigen Raum ist seine Expertise regelmäßig in Radio, TV und Printmedien gefragt. Dirk W. Eilert ist verheiratet und hat zwei Töchter. Er lebt in Berlin und leitet dort seit 2001 die Eilert-Akademie.

Hinterlassen Sie einen Kommentar